
Feinstaubpartikelmessung pSYS
Feinstaubpartikelmessung pSYS Feinstaubpartikelmessung pSYS inkl Sensoren Das System verfügt – anders als bei handelsüblichen Systemen – über die Möglichkeit bis zu 10 Partikelsensoren anzuschließen. Somit
Im Zeitalter von Industrie 4.0 dreht sich alles um die Produktion der Zukunft, die sogenannte Smart Factory. Die Vision dahinter zeichnet das Bild einer intelligenten Produktionsumgebung, die ohne menschlichen Eingriff funktioniert und sich permanent selbst organisiert und optimiert.
Was häufig fehlt, sind Fantasie und Know-how, um aus den großen Industrie 4.0 Visionen konkrete Anwendungsszenarien für die eigene Produktion abzuleiten. Authentisch und realistisch zeigen wir Ihnen, wie unsere GETTsmart Factory wächst und funktioniert. Daraus ergeben sich für unsere Kunden echte, nachvollziehbare und überzeugende Vorteile.
Voraussetzung für eine Smart Factory sind cyber-physische Systeme und intelligente Vernetzung. Smart Factory und Industrie 4.0 sind starke Begrifflichkeiten, hinter denen sich vielversprechende Theorien verbergen.
Alle versprechen u.a.:
Retrofit
InduSmart® lässt sich spielend leicht in bestehende Systeme integrieren.
Unabhängig
Und zwar von den Herstellern Ihres bereits bestehenden Maschinenparks.
Plug & Play
Innerhalb weniger Minuten einsatzbereit.
Intelligent
InduSmart® ist modular und beliebig erweiterbar.
Proprietäre Lösungen, die nur in ihrem eingeschränkten Ökosystem funktionieren gibt es bereits. Ein Upgrade Ihres bereits bestehenden Maschinenparks ist hingegen neu und wirklich „smart“. Die nachträgliche Modernisierung ist im Vergleich zur Neuanschaffung wesentlich günstiger und es entsteht eine nahtlose Verschmelzung etablierter Technik Tradition mit moderner Industrietechnik.
24/7 werden unzählige Maschinendaten produziert, die leicht erfassbar und visualisierbar sind und somit Entscheidungsprozesse und Qualitätskontrollen vereinfachen könnten. Sie bilden die Basis für neue Service- und Geschäftsmodelle. Unsere InduSmart®-Lösungen transformieren bereits bestehende Daten in intelligente und verwertbare Daten und messen neue Parameter, die Sie bisher in Ihren Bewertungen noch nicht berücksichtigen konnten.
Unsere erste InduSmart®-Lösung ist zugeschnitten auf das Thema
Ziel: Kontrollierte Luftreinheit
Gründe:
Welche Bestandteile befinden sich in der Luft? Die Luft besteht, neben verschiedenen Gasen, u.a. auch aus Staubquellen. Diese sind entweder natürlichen oder anthropogenen Ursprungs (vom Menschen verursacht.)
Natürliche Staubquellen umfassen organische Bestandteile (Pollen, Pilzsporen, Bakterien, Viren, uvm.) und anorganische Bestandteile (Erosion, Salzpartikel, uvm.).
Die vom Menschen verursachten Partikelquellen unterscheiden sich in Außenluft (Abgase, Abrieb) und Innenluft (Abrieb, Mineralfasern, Emissionen von Anlagen und Geräten, Nanopartikel, uvm).
Die genannten Partikel lassen sich, je nach den unterschiedlichen Ablagerungsorten in den menschlichen Atemwegen, in drei Partikelfilterklassen einteilen.
PM10 – z.B. Staub, Pollen, Schimmel
PM2,5– z.B. Verbrennungspartikel, organische Verbindungen
PM1 – z.B. Rußpartikel, Viren
Luftverunreinigungen führen zu Beeinträchtigungen in den verschiedensten Bereichen. InduSmart® bietet eine einfache Lösung zur Erfassung von Partikelbelastungen, um mögliche Gefahrenquellen von vornherein zu minimieren.
Die Schadstoffe in der Luft beeinträchtigen die menschliche Gesundheit und können im schlimmsten Fall zum Tode führen. Laut WHO sterben allein aufgrund von Luftverschmutzung jährlich ~ 8 Millionen Menschen. Laut einer im Jahr 2020 publizierten Studie schrumpft die menschliche Lebenserwartung durch Luftverschmutzung um fast 3 Jahre. Tendenz steigend.
Luftverschmutzungen forcieren auch zahlreiche Umweltprobleme. Darunter Versauerung und Eutrophierung durch Emissionen und Beeinträchtigung der Luftqualität.
Partikel haben einen direkten negativen Einfluss auf die Gesundheit der Produktionsmitarbeiter*innen und sind arbeitsschutzrelevant. Sie beeinflussen außerdem die Produktqualität und die Ausfallsicherheit von Maschinen und Anlagen.
Viele Unternehmen messen, steuern und regulieren bereits die Luftqualität in ihren Produktionsstätten mit sogenannten Partikelfallen. Partikelfallen kommen jedoch bei der Bereitstellung von Echtzeit-Daten an ihre Grenzen. Direkte Zusammenhänge auf die Entstehung einer Kontamination, Ursachenanalysen oder gar Vorbeugungsmaßnahmen bleiben aus.
Sowohl in der Elektronikindustrie als auch im Automotive- und im Maschinenbaubereich steigen die Anforderungen an die technische Sauberkeit.
Je komplexer die neuen Systeme, desto empfindlicher sind sie gegenüber Fremdpartikeln.
Bei der Herstellung sauberkeitssensibler Bauteile und Systeme sind viele Produktionsabteilungen und Prozessbeteiligte involviert, wie z.B. Fertigung, Montage, Personal, Reinigung, Verpackung, Lagerung und Transport. Die gesamte Wertschöpfungskette, vom Eintreffen des Rohmaterials, über die Bearbeitung, bis hin zur Auslieferung und Endnutzung, muss kontrolliert werden.
Feinstaubpartikelmessung pSYS Feinstaubpartikelmessung pSYS inkl Sensoren Das System verfügt – anders als bei handelsüblichen Systemen – über die Möglichkeit bis zu 10 Partikelsensoren anzuschließen. Somit
Welche Erfahrung und Ergebnisse haben wir als Unternehmen erzielt und was GETT.Smart /InduSmart® für Ihr Unternehmen tun kann.
Gestalten Sie den Inhalt der Webinare mit!
Im Vorfeld unserer Webinare haben Sie die Möglichkeit Ihre persönlichen Fragen zum Thema Smart Factory zu stellen.
Um Ihnen eine flexible Teilnahme zu ermöglichen, führen wir unsere Webinare an verschiedenen Terminen durch.
Suche